Ideen-Balkon Logo weiß sticky header

Ideen-Balkon Logo weiß sticky header

Blumenkästen mit Wasserspeicher

Alex Autor Ideen-Balkon rund

Alex

Autor und Ideengeber

INHALTSVERZEICHNIS

Blumenkästen mit Wasserspeicher von Balkonera

Ein Balkon mit bunten Blumen ist eine Wohlfühloase, in der man richtig ausspannen kann und nicht nur das: auf dem Balkon kann sich jeder Hobbykoch auch seine Lieblingskräuter ziehen, die er dann immer frisch zur Hand hat.

Und auch die Leckermäulchen unter uns kommen auf ihre Kosten, wenn auf dem eigenen Balkon selbst angebaute Tomaten oder Erdbeeren zum Naschen verlocken.

Angebot
Lechuza "BALCONERA Cottage 80" Pflanzgefäß mit Erd-Bewässerungs-System, Granit, 79 x 19 x 19 cm*
  • Intelligentes Lechuza Erd-Bewässerungssystem -...
  • Wechselbarer Pflanzeinsatz - die farbneutralen...
  • Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten - Balconera Color kann...

Doch mit der Auswahl der Pflanzen und der Installation der Pflanzgefässe auf dem Balkon ist es noch nicht getan.

Damit Du auch lange Freude an Deiner bunten Pracht hast, müssen die Pflanzen auch ihren Bedürfnissen entsprechend gegossen werden.

Blumen gießen kann in Stress und Arbeit ausarten, den Du Dir ersparen kannst, indem Du Dir zum Beispiel Blumenkästen mit Wasserspeicher anschaffst – doch dazu später mehr.

Warum sind Blumenkästen mit Wasserspeicher sinnvoll?

Blumenkästen mit Wasserspeicher haben mehrere Vorteile.

Vor allem dienen sie Deinen Pflanzen. Pflanzen gedeihen am besten, wenn sie konstant ausreichend Wasser zur Verfügung haben. Sie können die Nährstoffe nur gelöst aufnehmen.

Das heißt, dass die benötigten Nährstoffe nur in Verbindung mit Wasser über das Wurzelsystem aufgenommen werden können.

Blumenkasten mit Wasserspeicher Wie funktioniert der Blumenkasten

Bei Blumenkästen mit Wasserspeicher ist immer ausreichend Wasser verfügbar so lange das Wasserreservoir gefüllt ist. So wachsen deine Pflanzen gleichmäßig und gesund.

Aber nicht nur für die Pflanzen bieten die Pflanzgefäße mit Wasserspeicher Vorteile. Du kannst dir viel Gießarbeit ersparen. Die Wassertanks fassen mehrere Liter und versorgen deine Pflanzen über Tage ausreichend mit Wasser.

So kannst du deine Pflanzen ohne schlechtes Gewissen mal ein Wochenende alleine lassen. Und wenn du nach Hause kommst werden Dich deine gut versorgten Blumen anlächeln.

Wie funktionieren Blumenkästen mit Wasserspeicher?

Blumenkästen mit Wasserspeicher Anleitung

Blumenkästen mit Wasserspeicher haben einen doppelten Boden, so entsteht unter dem eigentlichen Pflanzgefäss genug Platz um den Wasservorrat einzufüllen.

Durch Öffnungen im Blumenkasten können sich die Pflanzen dann das benötigte Wasser über die Wurzeln direkt aus dem Wasserreservoir ziehen.

Du solltest beim Kauf eines Blumenkastens mit Wasserspeicher auf jeden Fall darauf achten, dass es Überlauföffnungen auf Höhe des zweiten Bodens gibt, um Staunässe zu vermeiden.

Und der Balkonkasten mit Wasserspeicher sollte auf jeden Fall einen Wasserstandsanzeiger haben, der Dir zeigt, wie viel Wasser noch vorhanden ist.

Tipp:Wenn Du Deinen Blumenkasten mit Wasserspeicher frisch bepflanzt hast, sind die Wurzeln der jungen Pflanzen in der Regel noch nicht lang genug, um sich das Wasser aus dem Wasserreservoir zu ziehen. Deshalb musst Du in der ersten Zeit noch per Hand gießen!

Warum zeigt der Wasserstandsanzeiger nichts an, obwohl das Wasserreservoir gefüllt ist?

Blumenkasten mit Wasserreservoir Wasserstandanzeige

Der Wasserstandsanzeiger ist bei Blumenkästen mit Wasserspeicher sehr sinnvoll. Durch ihn hat man die Kontrolle über den Füllstand.

Trotzdem kann es vor allem bei älteren Balkonkästen vorkommen, dass die Anzeige einen Pegel anzeigt der nichts mit dem wirklichen Füllstand zu tun hat.

Woran liegt das? Die Wasserstandsanzeiger funktioniert wie ein Schwimmer. Das verwendete Material schwimmt auf dem Wasser des Reservoirs. Durch Kalk und Salze (beispielsweise Dünger) kann es zu „Verklebungen“ kommen.

Durch leichtes Klopfen auf das Gehäuse der Anzeige kann das Problem meistens gelöst werden. Wenn das Klopfen nicht hilft, kann man einen dünnen Stab oben durch die kleine obere Öffnung führen und versuchen den Schwimmer zu bewegen.

Falls die Anzeige auf diesem Weg nicht zu reparieren ist, sollte nachgeschaut werden ob sich ein Fremdkörper im System befindet und den Schwimmer blockiert.

In welchem Design gibt es Blumenkästen mit Wasserspeicher?

Das Angebot ist riesig. Die Größen der Blumenkästen reichen von 30 bis 100 cm. Das Material ist in der Regel Kunststoff. 

Die Preise beginnen schon bei unter 10 Euro, es gibt aber auch Modelle, die über 100 Euro kosten. Das Design reicht vom schlichten Modell bis zu Rattan-Designs oder anderen Verzierungen.

Besonders empfehlen kann ich Dir dieses Modell:

Angebot
Lechuza "BALCONERA Cottage 80" Pflanzgefäß mit Erd-Bewässerungs-System, Granit, 79 x 19 x 19 cm*
  • Intelligentes Lechuza Erd-Bewässerungssystem -...
  • Wechselbarer Pflanzeinsatz - die farbneutralen...
  • Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten - Balconera Color kann...

Hier sind die Produktdaten:

Der BALCONERA Cottage aus der Trendserie von Lechuza ist aus durchgefärbtem Kunststoff ohne Decklackierung. 

Das Pflanzgefäß ist inklusive Pflanzeinsatz mit Überlauf, Erd-Bewässerungs-Set und 1x Wasserstandsanzeiger. Maße: Breite 80 cm, Tiefe 19 cm, Höhe 19 cm.

Das Design überzeugt durch schlichte Eleganz und passt besonders gut zu Polyrattan-Möbeln. 

Mit diesem Blumenkasten mit Wasserspeicher bist Du das lästige tägliche Gießen los und kannst auch beruhigt ein paar Tage wegfahren, ohne dass Du Sorge haben musst, dass Deine Pflanzen verdursten.

Je nach Sonnenintensität sollte das Wasser mehrere Tage halten. Und wenn Du einen längeren Urlaub planst, müssen Deine hoffentlich hilfsbereiten Nachbarn oder Freunde auch nicht täglich vorbeikommen, um sich um Deine Balkonpflanzen zu kümmern.

Achtung: Die Halterung für diesen Blumenkasten muss extra bestellt und bezahlt werden!

Wasserbedarf von Balkonpflanzen

Blumenkästen mit Wasserspeicher 80cm

Der Wasserbedarf Deiner Balkonpflanzen ist von zwei Faktoren abhängig:

Pflanzen auf einem Südbalkon, der den ganzen Nachmittag die volle Sonnenstrahlung abbekommt, brauchen natürlich mehr Wasser als Pflanzen auf einem Nordbalkon, den die Sonne nur kurze Zeit am Tag besucht.

Kleine Faustregel: je größer die Blätter der Pflanze sind, desto höher ist in der Regel auch ihr Wasserbedarf. Zu den durstigen Pflanzen gehören zum Beispiel die Engelstrompete, die Fuchsie und die Petunie.

Mit weniger Wasser kommen dagegen Kräuter aus dem Süden wie Thymian oder Rosmarin aus.

Und auch das Material der Pflanzgefässe wirkt sich auf den Wasserbedarf aus: In Tontöpfen kann das Gießwasser leichter verdunsten als in Plastikblumentöpfen.

Wann sollen die Balkonpflanzen gegossen werden?

Wenn Du keine Blumenkästen mit Wasserspeicher hast und deine bunten Schönheiten per Hand gießt, solltest Du das am besten morgens machen – und immer dann, wenn die Erde im Topf zu trocken ist.

Beim Gießen gilt es aber auch, die Vorlieben und Abneigungen einzelner Pflanzen zu beachten. So mögen es Tomaten zum Beispiel nicht, wenn die Blätter nass werden.

Und falls Du in der heißen Mittagssonne zur Gießkanne greifst, solltest Du bei allen Pflanzen darauf achten, dass Du nur die Erde gießt und kein Wasser auf  Blätter oder Blüten verteilst. Wenn die heißen Sonnenstrahlen auf die nassen Blätter treffen, schädigen Sie die Pflanze.

Zu wenig gießen ist schlecht für die Pflanzen, weil sie dann vertrocknen, aber zuviel Wasser schadet auch. Nämlich dann, wenn sich Staunässe bildet. Hier findest du einen Artikel dazu wie man Pflanzen richtig gießt.

Staunässe vermeiden

Paradoxerweise sehen Pflanzen, die mit Staunässe zu kämpfen haben, so aus, als würden sie zu wenig Wasser bekommen, obwohl das Gegenteil der Fall ist. 

Wenn sich zu viel Wasser am Boden des Pflanzgefässes angesammelt hat, dann wird der Sauerstoff in der Blumenerde vom Wasser verdrängt und es bildet sich Fäulnis. 

Das hat zur Folge, dass die Wurzeln absterben und die Pflanze kein Wasser mehr aufnehmen kann.

Wichtigster Punkt zum Vermeiden von Staunässe sind Löcher am Boden der Blumentöpfe oder der Balkonkästen, durch die das Wasser abfließen kann. 

Nächster Schutz vor Staunässe ist die Anlage einer Drainage am Boden der Pflanzgefässe. Als Material für die Drainage kannst Du Bimskies oder Blähton verwenden. 

Damit die Drainage nicht verschlemmt, solltest Du ein wasserdurchlässiges Vlies über die Drainage legen, bevor Du die Erde einfüllst.

Tipp: Falls Du aus der letzten Saison noch kaputte Tontöpfe herumstehen kannst, kannst Du die Töpfe auch in kleine Teile zerschlagen und die Tonscherben als Drainage verwenden. Damit Du Dich beim Zerschlagen der Töpfe nicht verletzt, am besten die Töpfe in eine stabile Plastiktüte packen und dann vorsichtig mit einem Hammer kleinschlagen.

Kein Problem mit Staunässe hast Du, wenn Du Blumenkästen mit Wasserspeicher verwendest. Diese Blumenkästen erleichtern Dir auch die tägliche Gießarbeit. 

Und Du brauchst auch keine Angst mehr zu haben, dass Deine Balkonpflanzen Deinen wohlverdienten Urlaub nicht überleben, weil Du keinen Nachbarn gefunden hast, der sie in Deiner Abwesenheit versorgen würde.

Günstige Alternativen zu Blumenkästen mit Wasserspeicher

Wenn Du nicht ganz soviel Geld ausgeben willst, und Dir trotzdem die Gießarbeit auf dem Balkon erleichtern willst, haben wir noch zwei Tipps für Dich:

Wasserspeichermatten

Die Speichermatten bestehen je nach Hersteller aus Fleece, PUR-Schaum oder recycelten Textilien. Sie sind meist mehrfach wiederverwendbar und können in der Regel Wasser bis zum 6-fachen ihres Eigengewichts speichern. 

Die Wasserspeichermatten sind in verschiedenen Größen erhältlich und können mit der Schere auf genau die Größe zugeschnitten werden, die Du für deine Blumenkästen brauchst. Angewendet werden können die Wasserspeichermatten in jedem Blumenkasten.

Wasserspeichergranulat

Auch Wasserspeichergranulate gibt es von verschiedenen Herstellern. Das Material wird unter die Pflanzerde gemischt und erhöht die Wasserhaltekapazität, weshalb Du weniger häufig gießen musst.

Fazit zu Blumenkästen mit Wasserspeicher

Die Pflanzgefäße mit Wasserreservoir bieten erhebliche Vorteile. Sie sorgen für gesunde Pflanzen, die konstant mit der richtigen Wassermenge versorgt werden.

Außerdem nehmen sie Dir viel Gießarbeit ab. Sie taugen auch als kurze Urlaubsbewässerung. Die unterschiedlichen Designs fügen sich in jeden Balkon gut ein. 

Egal ob Mediterraner– oder Landhausstil. Leider sind sie nicht ganz billig. Ich habe durchweg gute Erfahrungen mit den Blumenkästen gemacht.

24 Antworten

  1. Hallo Alex, ich habe eine Frage bezüglich der Drainage bei Balkonkästen mit Wasserspeicher, die aber keinen Wasserstandsanzeiger haben. Muss da trotzdem Blähton rein?
    Gruß Kathrin

    1. Hi Kathrin,

      mit Blähton machst du nichts falsch. Wenn aber schon ein Wasserreservoir vorhanden ist brauchst du keine Drainage. Das Wasser fließt auch so gut in den Auffangbehälter. Achte nur auf einen vorhandenen Überlauf!

      Beste Grüße
      Alex

  2. Erst wird in diesem Artikel berichet, dass die Wurzeln der Pflanzen in den Wasserspeicher wachsen sollen – und etwas weiter unten („Staunässe vermeiden“) wird dann das Loblied auf Drainage und Vlies gesungen. Ein Vlies verhindert jedoch, dass Wurzeln in den Speicher wächst!

    Da sich der Artikel explizit auf Pflanzgefäße mit Wasserspeicher bezieht, ist das SEHR irreführend! Offenbar war da Copy & Paste aus einem anderen Artikel am Werk!

    1. Hallo Leonie!

      Leider muss dich dich in einigen Dingen enttäuschen 😉 Alle Artikel werden von mir geschrieben und es gibt kein Copy and Paste.

      Ich habe dem Artikel extra Schaubild angehängt was einen Blumenkasten mit Wasserreservoir im Schnitt zeigt. Hier kannst du klar entnehmen wie es funktioniert.

      Außerdem ist deine Annahme, dass Wurzeln nicht durch Vlies wachsen falsch.

      Ich hoffe ich konnte etwas Licht in Dunkle bringen 🙂

      Beste Grüße

  3. Hallo Alex,
    ich möchte dieses Jahr meinen Balkon auch mal schön Bepflanzen muss aber auf den darunter liegenden
    Balkon beachten .(Wegen Giesswasser)
    Was bietet sich da an?
    Viele Grüße
    Gabi

  4. Hallo,cich habe eine Frage zur baflanzung von Lechuza Balkonkästen. Ich habe meine Geranien in Erde gepflanzt, nun habe ich mir das Erdbewässerungssystem angeschaft. Muß ich die Pflanzen mit Erde oder Granulat einsetzen oder Granulat und Erde. Danke LG Maritta

    1. Hallo Wolfgang,

      bei Kunststoffmodellen sollte es eigentlich kein Problem sein. In der Regel ist ein Überlauf vorhanden. Wenn du ganz sicher zu gehen willst solltest du sie reinholen.

      Beste Grüße
      Alex

  5. Hallo.
    Wir haben einen nicht überdachten Balkon.
    Da das mein erster Balkon ist (Südbalkon) wollte ich erstmal zu normalen Blumenkästen, also ohne Wasserspeicher tendieren. Meine Frage lautet nun: Was passiert denn wenn es mal beispielsweise eine Woche durchregnet?
    So lange unten Löcher in dem Blumenkasten sind, kann doch nichts schiefgehen oder? Brauche ich dann trotzdem Fliece und Drainage am Boden?
    Vielen Dank schon mal vorab und viele Grüße aus Wien.
    Chris

  6. Hallo 🙂
    ich würde gerne wissen, wenn Sie damit Erfahrung haben, ob im Wasser, was ständig im Untertopf bleibt keine Schädlinge, Insekten und Mücken vermehren werden?
    Danke für die Antwort in Voraus
    Lena

  7. Hallo Alex,
    wir haben uns dieses Jahr Blumenkästen mit Wasserspeicher gekauft und Husarenköpfe und Fecherblumen eingepflanzt. Nun gehen die Husarenköpfe nach und nach kaputt. Sie haben allem Anschein nach zuviel Wasser bekommen, also Staunässe. Wir haben die Wasserspeicher gefüllt, aber am Anfang noch von oben gegossen, so wie es auch beschrieben ist. Eigentlich dürfte durch den Überlauf doch keine Staunässe entstehen, denn ansonsten würden die Pflanzen bei viel Regen ja quasi ertrinken.

    Wir wollen jetzt noch neue Pflanzen kaufen. Wie sollen wir hier gießen? Die Fecherblumen haben ja wahrscheinlich bereits Wurzeln und kämen mit dem Wasser von unten aus.

    1. Hallo Birgit!

      Ich würde dir empfehlen das Wasserreservoir nicht immer voll gefüllt zu lassen. So kann es zu feucht im Wurzelbereich werden. Solange die Pflanzen nicht durchgewurzelt haben würde ich von oben am Wurzelansatz gießen.

      Beste Grüße
      Alex

  8. Hallo Alex, ich beziehe mich auf Deine Antwort an Leonie „Außerdem ist deine Annahme, dass Wurzeln nicht durch Vlies wachsen falsch“. Ich habe Lechuza Balkonera bepflanzt und über das Granulat, das von Lechuza mitgeliefert wurde, ein Vlies gelegt und dann die Erde. Danach habe ich bei Lechuza nachgefragt und die Antwort bekommen, kein Vlies reinlegen, da können die Wurzeln nicht durchwachsen. Können sie nun durchwachsen oder nicht ? Ich möchte nun nicht alles noch mal rausnehmen und neu pflanzen. Dankeschön. Liebe Grüße Ruth

    1. Hallo Ruth,

      meine Erfahrung ist, dass die Pflanzen durch handelsübliches Vlies durchwachsen. Das mag aber auf das Vlies ankommen. Du brauchst nicht alles wieder rausnehmen…

      Beste Grüße
      Alex

    2. Hallo

      Also ich habe bzgl. Vlies bezugnehmend auf Kakteen und Sukkulenten vor ein paar Jahren
      mal recherchiert, das erst Tongranulat, Kiesel etc 2 cm – 3 cm kommen und statt Vlies einfach eine Schicht Küchenrolle (Zewa etc.) gelegt und dann das je nach Bepflanzung geeignete Substrat ausgefüllt wird.
      Dies probierte ich bisher bei Sukkulenten, Tomaten und diverse Balkonpflanzen aus und bin vollstens zufrieden.

  9. Hallo Alex,
    Sind diese Wasserspeicher Kästen Deiner Meinung nach auch für Erdbeeren und Tomaten Anzucht geeignet?
    Viele Grüße, Ines

    1. Hallo Ines,

      ich denke schon, dass das funktioniert. Du solltest bei den Tomaten aber auf kleinwüchsige Sorten achten. Die normalen Sorten sind viel zu groß für den Balkonkasten 🙂

      Beste Grüße
      Alex

  10. Hi Alex, hast Du die Lechuzas bereits in die autom. Bewässerung integriert oder hast das vor? Ich bin gerade mittendrin und werde wohl eher automatisch befüllen als zu tropfbewässern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert