Taubendreck auf dem Balkon nervt! Kaum hast du sauber gemacht, ist schon wieder alles vollge…– und das ständige Gurren macht dich wahnsinnig. Viele kennen das Problem, aber nur wenige wissen, wie man Tauben wirklich effektiv und dauerhaft fernhält. In diesem Artikel zeige ich dir, warum Tauben deinen Balkon so attraktiv finden und welche Mittel wirklich helfen – von einfachen Hausmitteln bis zu bewährten Profi-Lösungen.
Effektive Methoden, um Tauben vom Balkon fernzuhalten
Zum Glück gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten, wie du Tauben nachhaltig vertreiben kannst. Wichtig ist es am besten mehrere Methoden zu kombinieren – und dranbleiben!
Mit diesen bewährten Lösungen kannst du Tauben von deinem Balkon fernhalten:
Taubenspikes & Netze
Diese Klassiker sind besonders effektiv: Spikes aus Metall oder Kunststoff werden auf Geländern oder Simsen angebracht, sodass sich die Tauben dort nicht mehr niederlassen können. Vogelschutznetze hingegen spannen sich über den gesamten Balkon und verhindern den Zugang komplett – ideal, wenn du eine dauerhafte Lösung suchst.
Reflektierende Objekte & Vogelscheuchen
Glänzende Objekte wie CDs, Alufolie oder spezielle reflektierende Bänder können helfen, Tauben abzuschrecken. Auch Plastikraben oder bewegliche Vogelscheuchen wirken anfangs gut – allerdings gewöhnen sich die Tiere recht schnell daran. Deshalb solltest du sie ab und zu versetzen oder austauschen.
Plastik Krähe als Taubenschreck
Eine künstliche Krähe auf dem Balkon kann Tauben effektiv fernhalten, da Krähen natürliche Feinde sind. Die Attrappe sollte regelmäßig umgestellt werden, damit die Tauben sich nicht daran gewöhnen und der Abschreckungseffekt erhalten bleibt.
Duftstoffe und natürliche Abwehrmittel
Bestimmte Gerüche mögen Tauben überhaupt nicht – dazu zählen z. B. Essig, Nelken, Pfeffer oder ätherische Öle wie Eukalyptus. Diese kannst du in kleinen Schälchen aufstellen oder in Wasser verdünnt auf die betroffenen Stellen sprühen. Der Effekt ist oft nur kurzfristig, aber als Ergänzung hilfreich.
Finde heraus warum die Tauben zu dir kommen.
Um Tauben erfolgreich fernzuhalten, hilft es zu wissen, warum sie überhaupt deinen Balkon aufsuchen. Meist sind es einfache Dinge, die sie anlocken – aber genau die kannst du leicht ändern.
Nachbar füttert Tauben – Was jetzt?
Tauben sind Gewohnheitstiere und kommen immer wieder an Orte zurück, wo sie Futter oder einen geschützten Platz finden. Essensreste, offen gelassene Müllsäcke oder auch einfach nur ein ungenutzter Blumenkasten können reichen, um sie anzulocken. Auch wenn du oder Nachbarn die Tiere füttern, spricht sich das unter Tauben schnell herum – da kann es helfen, den Nachbarn nett darauf anzusprechen und zu bitten, das Füttern sein zu lassen.
Tauben lieben die Stadt
In Städten haben Tauben kaum natürliche Feinde – dafür aber viele Nischen, Simse und Balkone, die sich perfekt zum Nisten eignen. Sie gewöhnen sich schnell an Menschen und verlieren die Scheu. Deshalb muss man konsequent sein, wenn man sie dauerhaft loswerden möchte.
Warum sind Tauben auf dem Balkon ein Problem?
Auf den ersten Blick wirken Tauben harmlos – doch wer sie regelmäßig auf dem eigenen Balkon hat, merkt schnell: Sie können ganz schön lästig werden. Neben Schmutz und Lärm bringen sie auch gesundheitliche Risiken mit sich.
Lärm, Dreck & Gesundheitsrisiken
Tauben hinterlassen überall Kot, der nicht nur unhygienisch aussieht, sondern auch Bakterien und Krankheitserreger enthalten kann. Gerade auf Balkonen, wo man sich entspannen oder essen möchte, wird das schnell zum echten Problem. Dazu kommt der permanente Gurren-Lärm – besonders störend in den frühen Morgenstunden.
Schäden an Möbeln und Pflanzen
Taubenkot ist sehr aggressiv und kann auf Dauer Möbel und Bodenbeläge beschädigen. Auch Pflanzen leiden: Tauben picken an Blättern oder nutzen Blumenkästen als Nistplatz. Dadurch wirkt der Balkon schnell ungepflegt und unbenutzbar.
Hausmittel gegen Tauben – Bringt das was?
Nicht jeder möchte gleich in Technik oder spezielle Produkte investieren – deshalb greifen viele erst einmal zu Hausmitteln. Aber was davon funktioniert wirklich, und was ist eher ein Mythos?
Mythen vs. bewährte Tipps
Im Netz kursieren viele Tipps: Kupfermünzen, Knoblauchzehen oder sogar Backpulver – manches klingt kreativ, bringt aber wenig. Bewährt haben sich dagegen stark riechende Substanzen wie Essig, Pfeffer, Zimt oder ätherische Öle (z. B. Eukalyptus oder Teebaum). Auch Chiliwasser oder Nelkenöl können helfen – Tauben mögen solche intensiven Gerüche nämlich überhaupt nicht
Anwendung und Wirksamkeit
Am besten stellst du kleine Schälchen mit den entsprechenden Mitteln auf dem Balkon auf oder sprühst eine verdünnte Lösung auf beliebte Landeplätze. Der Effekt ist allerdings meist nur kurzfristig – vor allem bei Regen oder Wind verflüchtigen sich die Düfte schnell. Hausmittel eignen sich also eher als Ergänzung zu anderen Maßnahmen oder zur kurzfristigen Abschreckung.
Was man auf keinen Fall tun sollte
Tauben zu töten ist wirklich keine Lösung – nicht nur, weil das in Deutschland ein hohes Bußgeld nach sich ziehen kann (je nach Fall sogar bis zu 25.000 € oder eine Geld- bzw. Freiheitsstrafe), sondern auch, weil sie einfach Lebewesen sind. Sie haben genauso ihren Platz auf der Erde verdient wie wir 🌸. Klar, sie können nerven, aber bitte geh liebevoll mit ihnen um. Es gibt viele gewaltfreie Wege, um sich Tauben vom Balkon fernzuhalten 🙂