Pflanzen auf dem Balkon: Ideale Bedingungen schaffen

Alex Autor Ideen-Balkon rund

Alex

Autor und Ideengeber

INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS

Balkonideen moderne rechteckige Pflanzkübel aus Fiberglas

Zugegeben, für Menschen, die „nur“ über einen Balkon verfügen und gerne ihren grünen Daumen ausleben möchten, ist es gar nicht so einfach.

Manche Pflanzen tun sich häufig schwer, weil sie einfach nicht für den Balkon geeignet sind und/oder die Bedingungen einfach nicht stimmen.Vielleicht fehlt es an Platz, an Sonne oder vielleicht ist manchmal zu viel Sonne vorhanden.

Wir zeigen dir, welche Pflanzen sich besonders gut für deinen Balkon eignen und wie du die idealen Bedingungen für sie schaffen kannst, damit sie wachsen und gedeihen.

Pflanzen passend zum Balkon wählen

Je nachdem wie groß ein Balkon ist und in welche Richtung hin er ausgerichtet ist, solltest du entsprechend die Art deiner Bepflanzung wählen. Bedenke, dass du beispielsweise bei einem Balkon, der nach Süden ausgerichtet ist, viel Sonne hast und eher wenig Schatten. Zeigt dein Außenbereich nach Norden ist das Gegenteil der Fall. Bei Ost- und Westbalkonen variiert die Art und Menge der Sonneneinstrahlung je nach Tageszeit. Insgesamt wirst du hier etwa den halben Tag lang Schatten haben.

Zu viel Sonne kann ebenfalls schädlich sein

Wenn du nun denkst, dass du mit einem Balkon, der in Richtung Süden zeigt, wohl am besten ausgestattet bist, dann stimmt das zu einem gewissen Grad.

Viel Sonne kann ein Vorteil sein, allerdings können viele Pflanzen gerade im Hochsommer unter der Hitze leiden. Auch beim plötzlichen Wechsel von der Wohnung ins Freie können Schäden an deinen Pflanzen entstehen.

Eine zu intensive Sonnenstrahlung kann das Blattgrün zerstören. Dadurch verlieren die Pflanzen innerhalb kurzer Zeit viel Wasser, was dafür sorgt, dass vor allem die Blätter weiß werden und absterben.

Sorge also dafür, dass sie bei Bedarf geschützt werden. Beispielsweise mit einem passenden Sonnenschutz für deinen Balkon. Mit einer Markise bist du wohl hier am flexibelsten.

Die kannst du nämlich nach Belieben ein- und ausfahren, um die Einstrahlung der Sonne richtig für deine Pflanzen zu dosieren. Der Vorteil dabei ist, dass du beim Entspannen draußen geschützt bist.

Ist ausreichend Platz vorhanden?

Pflanzen haben gern viel Platz, damit sie sich ordentlich ausbreiten können. Falls dein Balkon nicht so viel Raum bietet, ist das jedoch kein Problem, wenn du die Möglichkeit hast in die Höhe zu pflanzen.

Dazu findest du in Baumärkten spezielle Pflanzregale. Zudem kannst du mit bestimmten Pflanzkästen auch dein Geländer bepflanzen. Wand- oder Hängeampel können deine Platzprobleme quasi aus der Luft lösen.

Bei allen Kästen und Töpfen ist es jedoch wichtig, dass hier Staunässe vermieden wird. Wie du deine Pflanzen richtig gießt oder wie du den Vorgang komplett automatisieren kannst, zeigen wir dir in unserer Rubrik „Balkonbewässerung“.

Bei rankendem Grün, Vermieter mit einbeziehen

Falls du dich bei deiner Balkonbegrünung für rankende Pflanzen entscheiden solltest, empfehlen wir dir im Vorfeld mit deinem Vermieter oder der Hausverwaltung zu sprechen.

Von ihnen könnten Pflanzen, die sich an der Hauswand entlang ranken, als störend empfunden werden. Besonders beliebt als Kletterpflanze ist der Efeu. Er wächst besonders schnell und gedeiht sowohl im Schatten als auch in der Sonne.

Pflanzen für schattige Balkone

Ist dein Balkon eher schattig, dann solltest du zu Pflanzen greifen, die nicht viel Sonne brauchen. Das sind beispielsweise Begonien, Farnen, Buchsbäume, Glockenblumen oder Lorbeerkirschen. Achte beim Kauf des Saatguts auf langsam wachsende klein bleibende Sorten.

In den meisten Fällen ist es so, dass Pflanzen, die auf einem schattigen Balkon wachsen, weniger Wasser benötigen. Achte deshalb hier besonders auf Staunässe. Pflege die Pflanzen, indem du abgestorbene Blättern entfernst.

Pflanzen für sonnige Balkone

Auf der sonnigen Seite hast du es deutlich leichter. Vor allem aromatische Kräuter wachsen bei solchen Bedingungen bestens. Rosmarin, Salbei, Thymian oder Lavendel haben die kräftige Sonne sehr gern. 

Du wirst aber auch Erfolg mit Dahlien, Margeriten oder vielleicht einem Oliven- oder Orangenbäumchen haben. Gib deinen Pflanzen morgens und abends Wasser. 

Vor allem im Sommer verdunstet ein Großteil des Gießwassers, weshalb sie entsprechend durstiger sind.

Und bei Balkonen mit Halbschatten?

Auch im Halbschatten fühlen sich Gewächse wohl, die im Schatten gedeihen. Vielleicht hast du zudem Glück mit Salbei, Dahlien, Petunien oder Männertreu. 

Achte darauf, dass sie nicht zu sehr der Mittagssonne ausgesetzt sind, wenn es sich um einen Westbalkon handelt. 

Bei einem Balkon, der nach Osten hin ausgerichtet ist, musst du nicht ganz so vorsichtig sein.

Vorteile einer üppigen Balkonbepflanzung

In erster Linie sorgst du mit deiner Bepflanzung für eine tolle Dekoration auf deinem Balkon. Die Farben und die Gerüche, die dich dabei umgeben, helfen dir dabei, dich nach einem harten Tag zu entspannen. Du schaffst dir quasi eine kleine Oase der Ruhe.

Baust du Gemüse, Obst und Kräuter an, kannst du dich mit Leckereien selbst versorgen. Mehr Bio geht nicht. Du weißt, wo die Lebensmittel auf deinem Teller herkommen und wenn wir ehrlich sind: selbst angebaut schmeckt es doch wirklich am besten.

Nicht nur dich kannst du mit deiner Balkonbepflanzung ernähren, sondern du schaffst auch wichtigen Lebensraum für Insekten, wie beispielsweise Bienen, ohne die der Mensch nicht überleben könnte.

Alex Autor Ideen Balkon

Eine Antwort

  1. Ja, ein Balkongarten ist wirklich nicht einfach, macht aber um so mehr Freude. Und ich bin 100% deiner Meinung. Die Pflanzenauswahl ist das A und O. Sonne, Temperatur, Wind, das alles spielt eine entscheidende Rolle. Aber auch wieviel Zeit und Mühe man in seinen Balkon investieren möchte. Jedenfalls wurde der Garten ohne Pflege noch nicht erfunden 😉
    LG
    Valérie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert