Mit Balkonbelag aus Holz Klickfliesen lässt sich ein kühler Steinbalkon im Handumdrehen in einen warmen, angenehmen Ort für dein Zuhause verwandeln.
Auf Pinterest und Instagram findet man viele schöne Inspirationen rund um diese Holzfliesen, die einfach auf dem Balkonboden verlegt werden. Doch wie gut sind sie wirklich? Wie langlebig sind sie, worauf muss man achten – und warum nicht gleich einen kompletten Holzbalkon bauen? Alles rund um das Thema Holzfliesen als Balkonbelag erfährst du in diesem Artikel.
Vorteile von Holz Klickfliesen auf dem Balkon
Einfach zu installieren
Das Verlegen von Klickfliesen ist kinderleicht und auch für Anfänger kein Problem. Die Fliesen werden einfach ineinander geklickt, ganz ohne Werkzeug oder spezielles Fachwissen. Dadurch kannst du deinen Balkonboden in kürzester Zeit komplett neu gestalten – und bei Bedarf jederzeit einzelne Fliesen wieder entfernen oder austauschen.
Günstig in der Anschaffung
Im Vergleich zu einem kompletten Holzdeck oder aufwendigen Terrassenplatten sind Klickfliesen aus Holz eine preiswerte Lösung. Schon mit einem kleinen Budget lässt sich ein Balkon optisch stark aufwerten. Selbst wenn du nur Teilbereiche verlegen möchtest, etwa eine gemütliche Sitzecke, bleibt es eine erschwingliche Option.
Der Balkon bleibt aus robustem Stein
Ein weiterer Vorteil: Dein Balkon behält die Stabilität und Robustheit des bestehenden Steinbodens. Die Klickfliesen sind nur eine aufliegende Schicht, die nicht fest mit dem Untergrund verbunden ist. So profitierst du weiterhin von der Langlebigkeit und Tragfähigkeit des Steinbodens – ergänzt durch die warme Optik des Holzes.
Lässt sich leicht austauschen oder aufarbeiten
Holz klickfliesen haben den Vorteil, dass sie nach vielen Jahren ganz einfach erneuert werden können. Wenn eine Fliese beschädigt ist oder das Holz durch Witterungseinflüsse unansehnlich wirkt, wird sie einfach herausgenommen und ersetzt. Manche Holzarten lassen sich zudem abschleifen und neu ölen, sodass die Fliesen wieder wie neu aussehen.
Vielseitiges Design
Holz Klickfliesen gibt es in unterschiedlichen Holzarten, Farben und Mustern. Von klassischem Teak bis hin zu modernen grauen Holzoptiken ist alles dabei. Damit kannst du deinen Balkon ganz nach deinem persönlichen Geschmack gestalten. Auch Mischmuster – zum Beispiel Fischgräten oder wechselnde Farbtöne – sind problemlos möglich.
Flexibel wiederverwendbar
Ein oft unterschätzter Vorteil: Klickfliesen kannst du bei einem Umzug einfach mitnehmen. Anders als fest verklebte Beläge bleiben die Fliesen mobil und können auf dem nächsten Balkon, der Terrasse oder sogar im Gartenhäuschen wiederverlegt werden. So bleibt deine Investition langfristig erhalten.
Welche Holz Klickfliesen sind gut? Vergleich
Anleitung: Holz Klickfliesen auf dem Balkon verlegen
Mit ein wenig Vorbereitung kannst du deine Klickfliesen im Handumdrehen selbst verlegen. Wichtig ist, dass der Balkonboden eben, dicht und sauber ist. Ein leichtes Gefälle von 1–2 % sorgt dafür, dass Regenwasser problemlos abläuft. Dann steht deinem neuen Boden nichts mehr im Weg.
Das brauchst du an Werkzeug
-
Handschuhe
für sicheres Arbeiten
-
Zollstock oder Maßband
-
Richtschnur
zur Orientierung
-
Stichsäge
zum Zuschneiden
-
Schleifpapier
für saubere Kanten
-
Gummihammer
zum Einklicken
Das brauchst du an Werkzeug
-
Handschuhe für sicheres Arbeiten
-
Zollstock oder Maßband
-
Richtschnur zur Orientierung
-
Stichsäge zum Zuschneiden
-
Schleifpapier für saubere Kanten
-
Gummihammer zum Einklicken
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Fläche berechnen und Materialbedarf ermitteln
Messe Länge und Breite deines Balkons und berechne die Fläche. Plane unbedingt ein paar Fliesen extra für Verschnitt oder Ersatz ein.
2. Verlegemuster wählen
Die gängigen Holzfliesen kannst du entweder alle in eine Richtung legen oder jede Reihe um 90° drehen. So entsteht ein Schachbrett- oder Fischgrät-Effekt. Kreative Akzente sind auch möglich, indem du unterschiedliche Holzfarben kombinierst.
3. Balkonboden vorbereiten
Räume den Balkon komplett frei und fege gründlich. Anschließend einmal mit Wasser und mildem Reiniger putzen und gut trocknen lassen. Nur so halten die Fliesen sauber und gerade.
4. Klickfliesen verlegen
Starte in einer Ecke des Balkons und arbeite dich reihenweise vor. Die erste Reihe ist besonders wichtig – sie bestimmt die Ausrichtung des ganzen Bodens. Achte auf eine gerade Linie, eventuell mit Richtschnur. Die Fliesen klickst du einfach seitlich ineinander, bei Bedarf hilft der Gummihammer.
5. Fliesen am Rand zuschneiden
Damit alles sauber abschließt, musst du an den Rändern oft Fliesen anpassen. Das geht am besten mit einer Stichsäge. Danach die Schnittkanten kurz mit Schleifpapier glätten & fertig!!
Nachteile, die man kennen sollte
So praktisch Holz Klickfliesen sind, ein paar Punkte solltest du bedenken:
-
Sie sind nicht ganz so langlebig wie ein fest verbauter Holzbelag oder Dielen auf Unterkonstruktion.
-
Der Balkonboden muss eben und dicht sein – Ausgleich von Höhenunterschieden ist mit Klickfliesen nicht möglich.
-
Nach ein paar Jahren im Freien kann das Holz vergrauen, wenn du es nicht regelmäßig pflegst.