Ideen-Balkon Logo weiß sticky header

Ideen-Balkon Logo weiß sticky header

5 Ideen, um Balkon oder Terrasse in eine echte Wohlfühloase zu verwandeln

Alex Autor Ideen-Balkon rund

Alex

Autor und Ideengeber

INHALTSVERZEICHNIS

5 Ideen, um Balkon oder Terrasse in eine echte Wohlfühloase zu verwandeln

Wenn in unseren Breitengraden vor allem in den Monaten von April bis Oktober die Temperaturen so weit steigen, dass die Zeit gerne im Freien verbracht wird, verwandelt sich für viele die Terrasse oder der Balkon in ein zweites Wohnzimmer.

Mit ein paar einfachen Ideen, Tipps und Tricks lässt sich dieser Bereich in eine einzigartige Wohlfühl-Oase umgestalten, in der der Sommer nach Herzenslust genossen werden kann.

Idee #1: Eine Terrassenüberdachung aus Holz

Balkone und Terrassen sind zwar ein idealer Ort, um die Natur beobachten und genießen zu können, doch zu starke Sonneneinstrahlung machen vor allem im Hochsommer aus dem schönen Erlebnis schnell eine Tortur. Deshalb ist es wichtig, sich mit entsprechenden Vorrichtungen vor allzu großer Sonneneinstrahlung zu schützen. 

Die Überdachung schützt jedoch nicht nur vor der Sonne, sondern macht es auch an warmen Regentagen möglich, die Zeit an der frischen Luft zu verbringen.

Als geeignetes Material wählen viele für ihre Terrassenüberdachung Holz. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Einer der wichtigsten davon ist mit Sicherheit, dass es sich dabei um einen völlig natürlichen und nachwachsenden Rohstoff handelt. 

Darüber hinaus weist vor allem Leimholz eine hohe Druck- und Zugfestigkeit auf und ist nach der Behandlung mit entsprechenden Schutz-Lasuren auch sehr wetterbeständig.

Den individuellen Vorstellungen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bei Anbietern wie GlaKu gibt es zwar entsprechende Modelle in Standard-Abmessungen, auf Wunsch kann die Terrassenüberdachung aber in jeder beliebigen Größe angefertigt und mit baulichen Extras ausgestattet werden.

Idee #2: Die Küche ins Freie verlegen

Viele Hobbyköche wollen auch gerne in der warmen Jahreszeit ihrem geliebten Hobby nachgehen. Die aufgeheizte Küche ist aber kein geeigneter Ort dazu, um leckere Speisen für die Familie und Freunde zuzubereiten. 

Deshalb entschließen sich immer mehr Balkon- und Terrassenbesitzer dazu, die Küche im Sommer ins Freie zu übersiedeln.

Eine Outdoor-Küche geht dabei über die Möglichkeiten eines herkömmlichen Grills weit hinaus und kann mit den entsprechenden Modulen beispielsweise um einen Seitenbrenner oder einen Pizzaofen erweitert werden. 

Von einfach bis luxuriös sind mittlerweile zahlreiche Fertiglösungen am Markt erhältlich, die sich sehr einfach an die örtlichen Gegebenheiten anpassen lassen.

Outdoor-Küche

Wer möchte, kann sich seine Außenküche aber auch individuell zusammenstellen und dabei seine eigenen Design-Vorlieben umsetzen und den Kochbereich dem Stil der Umgebung genau anpassen. 

Um die Saison ein wenig zu verlängern, ist es sogar möglich, die Outdoor-Küche mit Heizstrahlern auszustatten.

Bei einem kleinen Balkon kann auch eine mobile Küche zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um einen einzelnen Wagen mit unterschiedlichen Komponenten, der bei Bedarf einfach und bequem mit den angebrachten Rollen in die gewünschte Position gebracht werden kann. In der kalten Jahreszeit lässt sich der mobile Wagen im Keller verstauen.

Idee #3: Einen Allwetterkicker für stundenlangen Spielespaß

Nur rumsitzen wird auf die Dauer auch zu langweilig. Und selbst die spannendsten Fußballspiele im TV verlieren mit der Zeit ihren Reiz. Deshalb kann die Champions League oder die Europameisterschaft auch auf der eigenen Terrasse ausgetragen werden.

Allwetterkicker für stundenlangen Spielespaß

Alles, was dazu benötigt wird, ist ein wetterfester Kickertisch. Entsprechende Modelle gibt es beispielsweise von den Herstellern Garlando und Norditalia. Ganz billig ist das Vergnügen zugebenermaßen nicht. 

Für einen qualitativ hochwertigen Kickertisch für den Außenbereich muss ein Budget von etwa 800 bis 1.000 Euro einkalkuliert werden. 

Trotz Wetterbeständigkeit empfiehlt es sich deshalb, den Tisch stets abzudecken, wenn gerade kein Spiel stattfindet. So kann die Lebensdauer erheblich verlängert werden.

Wer bereits im Besitz eines Kickers ist, kann jedoch auch diesen im Outdoor-Bereich verwenden. Denn schließlich ist es auch möglich, den Tisch nachträglich wetterfest zu machen. 

Die Möglichkeit dazu gibt es unter anderem mit der Fertiglösung von Norditalia für rund 200 Euro. Mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick lässt sich dafür aber auch eine eigene Konstruktion entwickeln.

Wer Angst hat, aufgrund des beim Spielen entstehenden Lärms seine Nachbarn zu verärgern, kann alternativ dazu aber auch einfach eine Dartscheibe auf der Terrasse oder dem Balkon montieren.

Idee #4: Möbel für Terrasse und Balkon selbst bauen

Für den Kauf der passenden Balkonmöbel ist meistens eine umfassende Recherche erforderlich. Gerade bei kleinen Balkonen kann es jedoch passieren, dass keine der fertigen Sitzgarnituren ideal für die Abmessungen geeignet ist.

In diesem Fall empfiehlt es sich, einfach selbst Hand anzulegen. Eine einfache Möglichkeit, die sich auch für nur durchschnittlich begabte Handwerker gut umsetzen lässt, stellt die Paletten-Technik dar.

Der eigenen Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Mit den Paletten lassen sich nicht nur die Sitzgelegenheiten und ein Tisch gestalten, auch Kräuter- und Blumenbeete sowie Regale und Sideboards lassen sich damit auf einfache Art und Weise bauen.

Die Paletten im Urzustand gibt es bei zahlreichen Anbietern im Internet in unterschiedlichen Größen zu kaufen. Alternativ dazu empfiehlt es sich, den Baumärkten in der Nähe einen Besuch abzustatten oder bei Transportunternehmen nachzufragen, die sich oftmals von den Paletten trennen, wenn sie nicht mehr in einem einwandfreien Zustand sind.

Idee #5: Die Wände bieten Platz für Kunst

Die Wände auf Balkonen und Terrassen werden bei der Gestaltung oft sträflich vernachlässigt. Dabei bieten sie jede Menge Platz für die Verwirklichung von Kunstprojekten. 

Die Möglichkeiten reichen dabei vom Aufhängen eines oder mehrerer Bilder bis zur Bemalung der Wand durch Familienmitglieder oder einen professionellen Künstler.

Wer will, kann seine Wände beispielsweise mit einem schönen Graffiti verschönern (lassen). Sprayer aus der Umgebung freuen sich, wenn ihnen zur Abwechslung einmal eine Wand legal zur Verfügung gestellt wird, an der sie sich mit den Farbdosen „austoben“ können.

Alternativ dazu bieten die Wände genügend Platz, auch der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. 

Was soll schon passieren? Wenn das Kunstwerk wider Erwarten nicht dem Geschmack der restlichen Familienmitglieder entspricht, kann es schließlich wieder übermalt werden. In der modernen Kunst wird schließlich auch das als radikales Stilmittel eingesetzt.

Alex Autor Ideen Balkon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert